Der Heissluftballon ist warscheinlich das romantischste Verkehrsmittel. Erfunden wurde er schon 1783. Und heutzutage wird er immer mehr populär. In Litauen haben Sie die Möglichkeit über die Hauptstadt Vilnius zu fliegen, eine der schönsten Städte Europas. In der Sommerzeit sehen Sie mit Sicherheit jeden Tag mehrere Heissluftballons über die Stadt fliegen. Der Heissluftballon ist so leicht wie der Wind und lässt sich ausschliesslich mit der warmen Luft führen, die sich in der Kuppel befindet. Der Ballon fliegt immer mit Geschwindigkeit und der Richtung des Windes. Im Sommer fliegen die Ballons ganz früh Morgens zw 5:00 – 9:00 Uhr, bevor sich die Termiken einsetzen (senkrechte Windströmungen); und Abends zw. 16:00 – 19:00, wenn die Termiken sich beruhigen. Im Herbst und im Frühjahr beginnen die Morgenflüge etwas später c.a ab 8 Uhr und Abends eher bis 16 Uhr. Im Durchschnitt dauert ein Flug etwa 1 Stunde, obwohl es teoretisch möglich ist über 2-3 Stunden in der Luft zu bleiben. In 1 St. überquert man etwa 10-20 km, und es ist möglich einen Höchenflug über 10 km zu erreichen. Das Letzte ist aber nicht empfehlenswert, weil schon in der Höche von 3 km empfindet der Mensch Sauerstoffmangel.
Vorsichtsmaasnahmen. Vor und nach dem Flug.
Wie andere Sportarten, benötigen auch die Flüge mit der Heissluftballon minimale köperliche Vorbereitungen. Wenn Sie sich wohl fühlen, keine Herz-Kreisslauf Beschwerden haben, nicht vor Kurzen operiert wurden, können Sie beim Zusammenpacken und Aufblasen des ballons helfen. Nun steht dem Genuss vom Fliegen nichts mehr im Wege. Anderenfalls sollten Sie sich vorher bei Ihrer Arzt beraten lassen und unbedingt den Pilot über mögliche Gesundheitsbeschwerden informieren. Der Einstieg in den Korb wird nur von dem Pilot erlauben. Während des Fluges is es absolut verboten irgendetwas aus dem Korb rauszuwerfen. Über andere Regeln beim Flug werden Sie vor Ort informiert.
Landungen.
Die Landung ist eigentlich einfacher als sie klingt. Halten Sie sich fest, an dafür vorgesehene Seile im Innerem des Korbes, und gehen Sie etwas in die Hoche um die Kniegelenke zu schonen. Und bedenken Sie, dass der Korb bei der Landung umkippen kann. (Was auch nicht all su tragish ist J ). Über das Verhalten beim Landung, werden Sie auch vor dem Start ausführlich informiert.
Vor, während und nach dem Flug wird der Pilot gerne alle Ihre aufkommenden Fragen beantworten. Nach dem ersten Flug werden Sie nach alter Tradition „getauft“. Sie werden ein Zertifikat mit einem „Graf Titel“ bekommen und die Grew wird Ihnen eine „leichte Champagner Dusche“ verpassen.
Wenn Sie sich an die Regeln halten und gut gelaunt sind, wird der Flug mit dem Heissluftballon ein unvergessliches Abenteuer für Sie. Auch die Kinder sind herzlich willkommen J |